Die Messe
Messe-Info
Hallenplan
Ausstellerverzeichnis
Programm
Aussteller informieren
Anreise
Tickets & Preise
Impressum
Merkliste
0
Programm FLORIAN/aescutec® 2025
Zurück zur Übersicht
Ausstellervorträge
10.10.2025
10:45 - 11:15
Saal Breslau
Blackout, Hochwasser, Sturm - Notfall-Kommunikation im Landkreis
[mehr]
Die zunehmende Häufigkeit von Extremereignissen wie Blackouts, Hochwasser und Stürmen stellt
neben den Einsatzkräften auch Landkreise und Kommunen vor große Herausforderungen. Eine
Überwachung der kritischen Infrastruktur, Verfügbarkeit wichtiger Einsatzmittel und die
Benachrichtigung der notwendigen Personen, auch über kommunale Grenzen hinweg, sind dabei
zentrale Elemente. Schwerpunkte sind die organisatorische Einbindung sämtlicher Personen um
eine robuste Führungs- und Kommunikationsstrukturen im Ernstfall zu haben. Ziel ist es,
Gemeinden handlungsfähig zu machen, die Kommunikation während außergewöhnlichen
Ereignissen nachhaltig zu stärken und einen Informationsaustausch im ganzen Landkreis zu
ermöglichen.
Angesprochen werden dabei Entscheidungsträger aus Landkreis, Kommunen,
Feuerwehrführungskräfte und Fachpublikum im Katastrophenschutz, die aktuelle Lösungsansätze
für Notfallplanung und Kommunikation suchen.
Alexander Uherek, FF-Agent mackoy consulting, Seefeld
11:20 - 11:50
Saal Breslau
Einsätze mit LIO - Energiespeichern, (K)EIN PROBLEM!?
[mehr]
Einsätze mit reagierenden LIO-Energiespeicher gehören mittlerweile zum Tagesgeschäft der BOS. Aber warum stellen diese Einsätze auch heute noch ein Problem dar? Fehtl es an Schulungen, sind die gelehrten Taktiken event. nicht mehr zeitgemäß, fehlt es an geeignetem Löschmittel oder liegt das Problem ganz woanders? Gemeinsam wollen wir diskutieren unbd mögliche Lösungen thematisieren.
Hannes Raithel, B.A. Poraver GmbH, Schlüsselfeld
12:00 - 12:30
Saal Breslau
VR-Simulation - Standards für Ihr Einsatztraining!
[mehr]
Der Vortrag zeigt aktuelle Erkenntnisse zum Einsatz von virtueller Simulation bei der Versorgung von Notfallpatienten auf.
Dabei erfahren Sie: 1. Welche Möglichkeiten Sie durch virtuelle Simulation gewinnen. 2. Welche Investitionen sich auszahlen. 3. Wie Sie virtuelle Simulationslösungen erfolgreich integrieren.
Dominik Wichmann, Projektmanagement, TriCAT GmbH, Ulm
12:40 - 13:10
Saal Breslau
Schutz für Einsatzkräfte, Pflicht für Arbeitgeber:
Gefahrstoff-Exposition effizient und rechtssicher verwalten
[mehr]
Der Umgang mit Gefahrstoffen birgt nicht nur akute Risiken wie Verletzungen und Erkrankungen, sondern auch die Gefahr von Langzeitschäden, die oft erst Jahre später auftreten. Arbeitgeber – und auch Träger ehrenamtlicher Organisationen wie die freiwillige Feuerwehr – stehen daher nicht nur vor der Aufgabe, ihre Beschäftigten und Einsatzkräfte optimal zu schützen, sondern sind gesetzlich verpflichtet, die Exposition mit bestimmten Gefahrstoffen lückenlos zu dokumentieren (§10a GefStoffV).
Diese Verpflichtung umfasst die Erfassung, Archivierung über 40 Jahre und die Bereitstellung der Daten auf Anfrage. Besonders für Einsatzkräfte, die bei Bränden, Gefahrguteinsätzen oder im Umgang mit kontaminiertem Material Gefahrstoffen ausgesetzt sind, ist diese Dokumentation entscheidend – nicht nur zum Schutz der Gesundheit, sondern auch für die rechtliche Nachvollziehbarkeit im Ernstfall.
In unserem Vortrag zeigen wir, wie die Verwaltungssoftware ARIGON NEXT flow diese gesetzliche Pflicht durch die Anbindung an die Zentrale Expositionsdatenbank (ZED) der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) einfach und effizient umsetzt. Gleichzeitig legen wir den Fokus auf die Sensibilisierung der Einsatzkräfte für ihren eigenen Schutz im Umgang mit Gefahrstoffen.
Christian Hanz, VOMATEC Innovations GmbH, Bad Kreuznach
13:15 - 13:45
Saal Breslau
sachgerechte PSA-Pflege „inhouse"
[mehr]
Lösungsvorschlag für eine hausinterne Wäscherei für PSA unter Beachtung der Problemstellujngen in den Wehren und den Vorgaben der PSA-Hersteller mit Hauptaugenmerk auf eine hohe Prozess-Sicherheit um die Schutzfunktionen der PSA dauerhaft zu erhalten.
Sven Engelmann, Geschäftsführer, Wäscherei-Technik Engelmann, Dresden
14:00 - 14:30
Saal Breslau
Technische Großtierrettung: Sichere und tierschonende Einsätze
[mehr]
Großtierrettungseinsätze beinhalten ein erhebliches Gefahrpotenzial und stellen Einsatzkräfte vor spezielle Herausforderungen. Helfen kann nur, wer qualifiziert geschult ist. Wer die Risiken einschätzen kann, geeignete Handlungsoptionen und Verfahren kennt, kann Menschen schützen und Tiere schonen.
Nora Hoffmann, ComCavalo Technische Großtierrettung, Hessen in Sachsen-Anhalt
14:45 - 15:15
Saal Breslau
Löschflugzeuge SEAT im Einsatz bei Vegetations- und Waldbränden
[mehr]
Erfahrungsberichte Einsätze in Deutschland -
Vor- und Nachteile
Michael Goldhahn, Inhaber, DLFR Deutsche LöschFlugzeug Rettungsstaffel, Nittenau
15:15 - 15:45
Saal Breslau
Geräteverwaltung digital - einfach, günstig & praxisnah erklärt
[mehr]
Digitalisierung muss nicht kompliziert sein: In diesem Vortrag zeigen wir, wie Gerätewarte mit wenigen Schritten die Geräteverwaltung digitalisieren können – einfach, kostengünstig und anhand realer Praxisbeispiele. Wir stellen verschiedene Softwarelösungen vor, die speziell für Feuerwehren geeignet sind – von einfach bis umfangreich, von kostenlos bis professionell. Im Mittelpunkt stehen die Bedürfnisse der Gerätewarte – denn gute Verwaltung spart Zeit fürs Ehrenamt. Ergänzend zeigen wir, wie langlebige Etiketten die digitale Verwaltung perfekt ergänzen.
Mirko Sander, Geschäftsführer, Barcode D.A.CH GmbH, Allendorf
15:45 - 16:15
Saal Breslau
Multidimensionaler Krisenkommunikationsansatz in der Gefahrenabwehr
[mehr]
Techn. und organsatorische Schwachstellenanalyse in bestehenden Kommunikationssystemen, MUltidimensionaler Ansatz des Krisenkommunikationssystems im LK Meißen, Demonstration vernetzter Sicherheitslösungen aus der Sicherheitsforschung
Prof.Dr. Stefanie Schubert-Polzin, Hochschule Magdeburg-Stendal Studiengang Sicherheit und Gefahrenabwehr, Magdeburg
16:20 - 16:50
Saal Breslau
Die Seenotretter - Rausfahren, wenn andere reinkommen
[mehr]
Der Vortrag vermittelt, wie die Seenotrettung in Deutschland aufgestellt und organisiert ist. Er geht auf ihre Aufgaben, Strukturen und ihre Finanzierung ein.
Mathias Lang, Die Seenotretter Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS), Bremen
11:00
Saal Rotterdam
Fachempfehlung Wärmebildkameras erläutert und neue Aspekte
Einführung in die Fachempfehlung handgeführter Wärmebildkameras; Was ist neu? Vor- und Nachteile
Neue Technische Werte, Neue Technsiche Aspekte der Wärmebildkameras
Jörg Dominke, Geschäftsführer, ace-tec GmbH, Niebüll
12:00
Saal Rotterdam
Motivation & Teamgeist - Gemeinsam stark, gemeinsam erfolgreich
[mehr]
Motivation und Teamgeist sind entscheidende Faktoren für den Erfolg jeder Feuerwehr. Doch wie gelingt es, Einsatzkräfte nachhaltig zu begeistern und ein starkes Gemeinschaftsgefühl auf-zubauen?
In diesem praxisorientierten Fachvortrag erfährst du, wie gezielte Ausbildungsmaßnahmen, kon-struktives Feedback und klare, gemeinsame Ziele die Einsatzkräfte motivieren und die Einsatzbe-reitschaft stärken. Entdecke erprobte Methoden, um Vertrauen, Spaß und gegenseitige Unter-stützung in deinem Team nachhaltig zu fördern – für starke Teams, die Herausforderungen ge-meinsam meistern.
Dipl.-Ing. (FH) Armin Maier, Geschäftsführer, FireCircle ASM UG (haftungsbeschränkt), Donzdorf
13:00
Saal Rotterdam
Digitale Kommunikation & Planung bei Lagen - bis zum Einsatzmittel!
[mehr]
Flächenlagen stellen Einsatzleitungen vor enorme Herausforderungen: Verschiedenste Organisationen, hunderte Einsatzkräfte, Fahrzeuge und Einsatzmittel müssen unter einer einheitlichen Führung effektiv koordiniert werden. Der Vortrag beleuchtet praxisnah, wie Lageerkundung, Priorisierung und Ressourceneinsatz bei den einzelnen Feuerwehren unter hohem Zeitdruck gelingen können. Anhand realer Einsatzbeispiele wird aufgezeigt, welche Kommunikationswege und digitalen Hilfsmittel erforderlich sind, um auch unter komplexen Bedingungen den Überblick zu behalten und dort zu helfen, wo die Not am größten ist. Ein Beitrag für alle Feuerwehren, die bei Flächenlagen Verantwortung tragen.
Alexander Uherek, FF-Agent mackoy consulting, Seefeld
14:00
Saal Rotterdam
Vom Funken zur Flamme: Motivation, Spaß und Miteinander in der Jugendfeuerwehr
[mehr]
Was begeistert Jugendliche für die Feuerwehr – und wie bleibt dieses Engagement über Jahre hinweg bestehen? Der Vortrag beleuchtet zentrale Erfolgsfaktoren der Jugendarbeit in der Feuerwehr: Wie können junge Menschen nachhaltig motiviert werden? Welche Rolle spielt Resilienz im Umgang mit Herausforderungen? Und wie gelingt der Übergang in den aktiven Dienst? Anhand praxisnaher Beispiele und Erfahrungswerte werden Impulse für Jugendleiter:innen, Betreuer und Führungskräfte der Feuerwehr gegeben, zur Integration in die aktive Abteilung, um die Motivation zu fördern und die Gemeinschaft zu stärken.
Stefan Kempter, FireCircle ASM UG (haftungsbeschränkt), Donzdorf
15:00
Saal Rotterdam
Wie RFID-Technologie den Alltag von Gerätewarten revolutioniert.
Christoph Gurath, Geschäftsführer, EMRAGIS Sicherheitsingenieure GmbH, Dresden
15:30 - 16:00
Saal Rotterdam
Einbindung von Geoinformationssystemen:NPGeo-Kat, Nationale Plattform Geodaten für den KatS
Brandamtsrat Sven Dunkel, Referent, vfdb Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e. V. Geschäftsstelle, Münster
Änderungen vorbehalten!